Fallstudien: Erfolgreiche Low-Code/No-Code-Anwendungen

Gewähltes Thema: Fallstudien – Erfolgreiche Low-Code/No-Code-Anwendungen. Entdecke inspirierende Praxisbeispiele, greifbare Ergebnisse und ehrliche Learnings, die zeigen, wie Teams schneller liefern, Risiken senken und Innovation breit im Unternehmen verankern.

Warum Low-Code/No-Code gerade jetzt überzeugt

Teams berichten, dass sie dank visueller Modellierung und wiederverwendbarer Bausteine in Tagen Prototypen zeigen, statt Monate zu warten. Stakeholder geben früher Feedback, Fehlannahmen fallen schneller auf, und der Weg zur produktiven Anwendung wird nachvollziehbarer. Teile deine Erfahrungen: Wo hast du mit Low-Code/No-Code am meisten Zeit gewonnen?

Fallstudie: Kundenservice-App in sechs Wochen

Ausgangslage: Postfächer am Limit

Anfragen gingen in mehreren Postfächern unter, Eskalationen waren intransparent, und neue Mitarbeitende fanden schwer die passende Antwort. Das Team sehnte sich nach einer zentralen Oberfläche mit strukturierten Vorgängen, wiederverwendbaren Textbausteinen und klaren Zuständigkeiten.

Umsetzung: Bausteine statt Blanko-Code

Mit einem Low-Code-Tool entstand in zwei Sprints ein Ticket-Board, das CRM-Daten per Konnektor einbindet, SLAs automatisch bewertet und Wissensartikel kontextuell vorschlägt. Citizen Developer aus dem Team bauten Masken, die IT verantwortete Schnittstellen, Sicherheit und Release.

Ergebnis: Spürbare Entlastung

Antwortzeiten sanken deutlich, Einarbeitung fiel leichter, und Eskalationen wurden transparent. Besonders geschätzt: ein Feedback-Widget, das Engpässe sichtbar macht. Welche Funktion würdest du zuerst bauen? Kommentiere deinen Wunsch und erfahre, wie wir Priorisierung in der Praxis angehen.

Fallstudie: Supply-Chain-Dashboard im Mittelstand

Planer jonglierten zwischen ERP-Ansichten, Excel-Listen und E-Mails. Entscheidungen dauerten zu lange, weil Kontext fehlte. Das Ziel: eine einheitliche Sicht, die Warnungen früh liefert und Maßnahmen dokumentiert.

Fallstudie: Digitales Formularportal im öffentlichen Sektor

Viele Anträge mussten ausgedruckt, unterschrieben und postalisch versandt werden. Mitarbeitende übertrugen Daten manuell ins Fachverfahren, was zu Verzögerungen und Fehlern führte. Einfache, barrierearme Online-Formulare wurden zur Priorität.

Fallstudie: Digitales Formularportal im öffentlichen Sektor

Mit No-Code-Baukästen entstanden barrierefreie Formulare, die Validierungen am Feld durchführen und Nachweise sicher hochladen. Ein Workflow leitete Vorgänge automatisch an zuständige Stellen, inklusive Fristen, Stellvertretungen und Protokollierung für Revisionssicherheit.

Best Practices aus den Fallstudien

Architektur und Integration zuerst denken

Definiere Datenflüsse, Domänen und Verantwortlichkeiten, bevor Oberflächen entstehen. Nutze standardisierte Konnektoren, aber halte kritische Integrationen unter IT-Kontrolle. Diese Weichenstellung entscheidet, ob Lösungen wachsen können, ohne später kostspielig umgebaut zu werden.

Citizen Developer befähigen, nicht überfordern

Schaffe kurze Lernpfade, wiederverwendbare Vorlagen und Sprechstunden mit der IT. Gute Guardrails erlauben eigenständiges Arbeiten, ohne Sicherheitsrisiken. Teile in den Kommentaren, welche Schulungsformate bei euch funktioniert haben, und erhalte unsere favorisierten Lernmodule.

Iteratives Testen mit echten Nutzerinnen

Teste früh mit Menschen, die den Prozess täglich leben. Beobachte, wo sie zögern, und priorisiere Hürden vor neuen Funktionen. Mini-Usability-Tests von fünf Personen liefern oft mehr Einsichten als ein großer, später Pilottest. Probiere es in deinem nächsten Sprint.

Welche Kennzahlen wirklich zählen

Statt nur auf Entwicklungszeit zu schauen, messen Teams End-to-End-Effekte: Durchlaufzeiten, Erstlösungsquote, Fehlerraten und Zufriedenheit. Ergänze harte KPIs um qualitative Signale, etwa Supportkommentare oder Rückmeldungen aus Schulungen, um blinde Flecken zu vermeiden.

Von Hypothese zu Metrik

Formuliere eine klare Hypothese, bevor du baust: „Wenn wir X, sinkt Y um Z Prozent.“ Leite daraus messbare Metriken ab, definiere Basiswerte, und richte ein schlankes Monitoring ein. So entsteht Lernkultur statt bloßer Feature-Abhakliste.

Mini-Experiment: Vorher-Nachher sichtbar machen

Starte mit einem Teilprozess, dokumentiere Ausgangswerte, rolle die Lösung aus und vergleiche nach vier Wochen. Unsere Teams nutzen einfache Dashboards, um Trends zu zeigen und Learnings abzuleiten. Willst du eine KPI-Checkliste? Abonniere und erhalte die Vorlage.

Sicherheit, Compliance und Skalierung

Kategorisiere Daten früh, definiere, was in Low-Code/No-Code darf, und welche Informationen in Spezialsystemen verbleiben. Typische Muster: personenbezogene Daten streng kapseln, sensible Felder verschlüsseln und nur Aggregationen in Dashboards zeigen.

Sicherheit, Compliance und Skalierung

Setze fein granulare Rollen um, trenne Ersteller, Prüfer und Betreiber. Nutze Umgebungen für Entwicklung, Test und Produktion mit getrennten Zugriffsrechten. So bleiben Änderungen nachvollziehbar, und Releases gefährden nicht den laufenden Betrieb.

Teile deinen Prozessschmerz

Beschreibe, wo heute die meiste Zeit verloren geht oder welche Medienbrüche nerven. Wir sammeln anonymisierte Beispiele und zeigen, welche Low-Code/No-Code-Bausteine passen könnten. Poste deinen Case in den Kommentaren und erhalte gezieltes Feedback.

Tritt unserer Austauschrunde bei

Einmal im Monat diskutieren wir live eine neue Fallstudie, zeigen Skizzen und teilen Vorlagen. Abonniere, um Termine und Materialien zu erhalten, und stimme über den nächsten Schwerpunkt ab.

Bleib auf dem Laufenden

Mit unserem Newsletter bekommst du Praxisleitfäden, Checklisten und neue Fallstudien direkt in dein Postfach. Keine Werbung, nur erprobte Erfahrungen aus Projekten, die wirklich gelaufen sind. Trag dich ein und starte mit der nächsten Inspiration.
Lavidabemestar
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.