Was Low‑Code/No‑Code wirklich ist
Low‑Code ergänzt klassische Entwicklung mit visuellen Modellen und wiederverwendbaren Bausteinen; No‑Code ermöglicht Fachanwendern Workflows und Apps ohne Code. Beide setzen auf Governance, Tests und Integration, statt improvisierte Schattenlösungen zu fördern.
Was Low‑Code/No‑Code wirklich ist
Typisch sind visuelle Designer, Datenmodelle, Konnektoren, Regeln, Sicherheit, Versionskontrolle und Deployment. Diese Bausteine beschleunigen Lieferzeiten, ohne Architekturdisziplin aufzugeben. Teilen Sie, welche Bausteine für Ihr Team am wichtigsten sind.
Was Low‑Code/No‑Code wirklich ist
Von Formular‑Workflows und Genehmigungen über interne Tools bis zu kundenorientierten Portalen: Unternehmen bauen MVPs schneller und iterieren datenbasiert. Verraten Sie, welches Szenario bei Ihnen den größten Nutzen entfalten könnte.
Was Low‑Code/No‑Code wirklich ist
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.