Die richtige Low‑Code/No‑Code‑Plattform auswählen

Gewähltes Thema: Wie wählt man die richtige Low‑Code/No‑Code‑Plattform aus? Dieser Leitfaden hilft Ihnen, Ziele zu schärfen, Risiken zu vermeiden und souveräne Entscheidungen zu treffen. Bleiben Sie dran, abonnieren Sie unsere Updates und teilen Sie Ihre Fragen – gemeinsam finden wir die beste Lösung für Ihre Use Cases.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Datenhoheit, Hosting und Verschlüsselung

Verlangen Sie Klarheit zu Rechenzentrumsstandorten, Mandantentrennung, Verschlüsselung im Ruhezustand und in Transit. Prüfen Sie, ob kundenseitig verwaltete Schlüssel, private VPC‑Deployments oder On‑Prem‑Optionen verfügbar sind.

Zugriffsmodelle und Berechtigungen

Rollenbasierte Zugriffe, fein granulare Rechte, Attribut-basierte Policies und revisionssichere Logs sind Pflicht. Achten Sie darauf, wie leicht sich Berechtigungen über viele Apps hinweg konsistent managen lassen.

Zertifizierungen und Auditierbarkeit

Fragen Sie nach SOC 2, ISO 27001, GDPR‑Konformität, DPA und Aufbewahrungsfristen. Eine gute Plattform liefert prüffähige Berichte, Ereignisprotokolle und kontrollierte Deployment-Pipelines für Audits ohne Drama.

Integrationstiefe und Erweiterbarkeit realistisch prüfen

Zählen Sie nicht nur Logos, testen Sie Detailfunktionen: inkrementelle Synchronisation, Fehlerbehandlung, Batch‑Verarbeitung, Streaming und bidirektionale Updates. Prüfen Sie, wie neue Konnektoren entstehen und gepflegt werden.

App‑Lifecycle und DevOps

Versionierung, Branching, Testumgebungen, Genehmigungsworkflows und automatisierte Deployments gehören von Anfang an dazu. Ohne saubere Pipelines wachsen technische Schulden schneller als der Nutzen.

Skalierung, Performance und Verfügbarkeit

Verlangen Sie transparente SLAs, horizontale Skalierung, Caching‑Strategien und Lasttests. Prüfen Sie, wie die Plattform mit großen Datenmengen, vielen gleichzeitigen Nutzern und komplexen Regeln umgeht.

Kostenmodell und Transparenz

Bewerten Sie Gesamtbetriebskosten inklusive Lizenzen, Betrieb, Schulung und Wartung. Simulieren Sie Lastspitzen und Wachstum, um Überraschungen bei Nutzer‑ oder API‑basierten Preismodellen zu vermeiden.

Entwicklererlebnis: Citizen trifft Pro

Bewerten Sie, wie schnell neue Nutzer produktiv werden, ob Oberflächen konsistent sind und Barrierefreiheit unterstützt wird. Gute Tools beschleunigen, schlechte Hürden bremsen Initiativen früh aus.

Praxisgeschichte: Vom Pilot zum unternehmensweiten Erfolg

Das Team definierte einen klaren Pilot: Schadensmeldungen mobil erfassen, Fotos anhängen, ERP synchronisieren, KPI‑Dashboard täglich aktualisieren. Innerhalb von sechs Wochen stand ein belastbarer Vergleich unter realen Bedingungen.

Praxisgeschichte: Vom Pilot zum unternehmensweiten Erfolg

Zwei Anbieter glänzten mit UI‑Komfort, scheiterten aber an stabilen ERP‑Integrationen und Offline‑Fähigkeit für Fahrer. Die gewählte Plattform bot robuste Konnektoren, differenzierte Fehlerbehandlung und nachvollziehbare Retries.

Praxisgeschichte: Vom Pilot zum unternehmensweiten Erfolg

Mit wachsender Nutzung halfen Versionierung, Rollback‑Optionen und ein Rollenmodell, Wildwuchs zu verhindern. Der Betrieb blieb planbar, und das Team lud Kolleginnen und Kollegen ein, Erfahrungen zu teilen und den Newsletter zu abonnieren.
Lavidabemestar
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.